Damen 1: Mit Tabellenplatz 5 den Ligaverbleib gesichert und ins SHV-Pokalfinale eingezogen

2/3 der englischen Aprilwoche liegen hinter den Damen 1 und es sind gleich mehrere Erfolge zu verbuchen: Der klare 17:31-Auswärtssieg am Donnerstag, den 10.04., gegen die Mitaufsteigerinnen aus Müllheim/Neuenburg bedeutet für die Zähringerinnen den fünften Tabellenplatz und damit den sicheren Verbleib in der Landesliga Süd. Nachdem Zähringen Müllheim bereits im Hinspiel mit 40:16 regelrecht von der Platte gefegt hatte, war es das klare Ziel, auch im Rückspiel den nötigen Sieg für das Erreichen des Saisonziels (Top 5) einzufahren. Die Bedingungen jedoch waren nicht ideal. Donnerstagabend, nach nur einer Trainingseinheit, spiegelglatter Hallenboden, durch den Ausfall u. a. von Nia Lebrecht, Luisa Heilemann und Jana Knupfer ersatzgeschwächt, harzfrei, im Wissen, dass in den nächsten sieben Tagen in jedem Fall drei, idealerweise vier Spiele zu absolvieren sein würden. Entsprechend fahrig begann die Partie. Bis zum 6:6 in der 16. Minute war das Spiel der Zähringerinnen zu fehlerbehaftet, um von Anfang an die Führung zu übernehmen. Nach gemeinsamem Verteidigen kamen die Gastgeberinnen immer wieder zu unglücklichen Treffern, insbesondere von den Außenbahnen, und es drohte das erwartet zähe Unter-der-Woche-Spiel zu werden, das auf Zähringer Seite niemand gebrauchen konnte. Aber, falsch gedacht: Das Team um Coach Dirk Lebrecht schien nur Anlauf gebraucht zu haben. Offensiv kam der TSV in Fahrt, die Defensive generierte immer wieder Ballgewinne, die Torhüterleistung stabilisierte sich so weit, dass in Halbzeit eins kein weiteres Gegentor mehr zugelassen wurde. Stattdessen zog die Alemannia davon, über den 6:17-Halbzeitstand bis zum 17:31-Endstand war der Sieg trotz widriger Bedingungen nie gefährdet. Besonders erfreulich: Mit Jule Büssing, Klara Hoffmann und Mia Petrinic trugen auch drei Zähringer Nachwuchstalente durch souveräne Leistungen ihren Teil zum nächsten Auswärtssieg, und damit zum sicheren Klassenerhalt, bei.
Weiter ging es dann am vergangenen Wochenende im Final Four des diesjährigen SHV-Pokals in St. Georgen im Schwarzwald. Nur ein Tag zum Regenerieren lag zwischen dem Spiel in Müllheim und dem Halbfinale im Pokal am Samstag, den 12.04., gegen den TSC Blumberg. Umso mehr wollte TSV-Coach Dirk Lebrecht seine Mannschaft zu Siegeswillen und selbstbewusstem Auftreten motivieren: „Zu einem Final Four fahre ich nicht, um das erste Spiel zu verlieren“, so Lebo vor Spielbeginn, „wir brauchen von jeder einzelnen 100% Einsatz, und dann ziehen wir in dieses Finale ein!“ Gesagt, getan. Die Alemannia ließ keinen Zweifel daran, wer von den beiden Teams sich im Finale mit den Oberligahandballerinnen der SG Dornstetten zu messen wagen würde. Gnadenloses Tempospiel, souveräne Defensiv- und Torhüterleistung und purer Wille brachten dem TSV nach zweimal dreißig Minuten den deutlichen 10:47-Erfolg über den Bezirksligisten des Bezirks Hegau/Bodensee ein.
Dass im Finale mit der SG Dornstetten ein sportlich gesehen ganz anderes Kaliber auf die Zähringerinnen wartete, war von Anfang an klar. Seit Jahren spielt die SG in der Südbaden-, jetzt Oberliga, um die Tabellenspitze, in diesem Jahr hat die Mannschaft von Trainer Oliver Valha den Aufstieg in die zukünftige Regionalliga klargemacht. Angesichts dessen, dass die Nordschwarzwälderinnen zudem ohne Vorbelastung und mit mehr als vierzehn Spielerinnen ins Finale starteten, war klar: Als Underdog konnte es für die Alemannia nur Ziel sein, die Gegnerinnen so lange wie möglich zu ärgern und sich für eine bis dahin erfolgreiche Pokalrunde zu belohnen. Umso besser fühlte es sich an, nach der ersten Minute mit 2:0 in Führung zu gehen – mithalten jedoch konnte Zähringen schon nach dem 4:4 in der 5. Minute nicht mehr. Über das 4:8, 6:12 und 8:16 ging es beim 11:21 schließlich mit einem klaren 10-Tore-Rückstand in die Kabine. Im zweiten Durchgang baute die SG die Führung weiter aus, überrollte den TSV förmlich mit Tempospiel und zugegeben clever ausgespielten Abschlüssen. Der 28:44-Pokalsieg der SG war demnach letztlich weder unerwartet noch unverdient.  Trotzdem: Die Mannschaft um Coach Dirk Lebrecht kann sich nichts vorwerfen. Nach der Doppelbelastung mit Ligaspiel und Halbfinale haben sich die Zähringerinnen trotz des mehr als deutlichen Rückstandes gegen in jeder Hinsicht überlegene und hochmotivierte Gegnerinnen zu keinem Zeitpunkt aufgegeben (auch dann nicht, als die SG für einen 7-Meter drei Minuten vor Schluss eine Feldspielerin ins Tor stellte. Danke für den Treffer, Luigi!). Diese Einstellung braucht es nun auch für das letzte Heimspiel der Saison am kommenden Mittwoch (16.04., 20:30) in der Jahnhalle. Der TSV empfängt die SG Waldkirch/Denzlingen und wird alles daransetzen, vor heimischem Publikum einen letzten Heimsieg einzufahren. Die Mannschaft freut sich über lautstarke Unterstützung von den Rängen!