Herren 1: Trainerduo für Saison 2025/2026

Seit dem vergangenen Spieltag ist sie der ersten Herrenmannschaft des TSV Alemannia Freiburg-Zähringen sicher, die Meisterschaft in der diesjährigen Landesliga Süd. Mittlerweile steht außerdem fest, wer das Team kommende Saison in der Verbandsliga coachen wird: Leif Hartung und Paul Sellentin übernehmen die Mannschaft vom derzeitigen Cheftrainer Max Wachter.

Damit hat der TSV ein Trainerduo verpflichtet, das dem Verein seit vielen Jahren treu ist und ihm sowohl im Aktiven-, als auch besonders im männlichen Jugendbereich bereits etliche Erfolge eingebracht hat. Leif Harting stammt aus der Region Stuttgart/Esslingen und kam 2004 nach Südbaden. Nach einer ersten Station beim TuS Oberhausen trainierte er vier Jahre lang die Zähringer Damen, dann die Zähringer Herren, bevor er vor einem Jahr schöpferischer Pause für insgesamt sechs Jahre die männlichen C-, B- und A-Jugenden des TSV übernahm. Zuletzt hat er die Zähringer B-Jugend gemeinsam mit Mirco Kabis zur erfolgreichen (Doppel-)Meisterschaft in der Oberliga Südbaden gecoacht. An der neuen Aufgabe reize ihn nun, so Leif, vor allem das junge Alter des ambitionierten Zähringer Teams: „Viele Spieler kenne ich schon seit jungen Jahren, einige habe ich bereits in der Jugend gecoacht.“

Mit Paul Sellentin ist der zweite Teil des neuen Trainergespanns der Zähringer Herren 1 ein echtes Freiburger Eigengewächs. Seit 2016, damals noch als C-Jugendspieler, im Verein, engagiert sich Paul schon seit 2017 als Trainer im Zähringer Jugendbereich. Seine ersten Erfahrungen sammelte er bei E-, D- und C-Jugend, 2023 trainierte er die männliche B-, in der aktuellen Saison wieder die C-Jugend, mit der er zuletzt einen souveränen dritten Platz in der Meisterrunde der Oberliga Südbaden erreichen konnte. Seit 2023 engagiert sich Paul außerdem im Vorstand der Handballabteilung in der Rolle des Jugendleiters und trainiert zudem Auswahlmannschaften auf Bezirksebene. Neben der neuen Rolle des zukünftigen Herren 1-Trainers wird er beim TSV in der kommenden Saison zusätzlich die männliche A-Jugend übernehmen. Zum nächsten Schritt in seiner Karriere als Trainer sagt Paul: „Ich möchte mich als Trainer, mit der ambitionierten Mannschaft und im Trainerteam mit Leif, den ich schon lange und inzwischen sehr gut kenne, ggf. aber auch persönlich weiterentwickeln. Die Herausforderung „Herrenbereich“ reizt mich dabei ungemein. Durch den Aufstieg bietet sich uns die Möglichkeit, uns wieder höherklassig zu beweisen, und unseren Fans hoffentlich auch kommende Saison wieder spannende Spiele und mitreißenden Handball anzubieten. Nach vielen Jahren als Jugendtrainer beim TSV freue ich mich außerdem darauf, unseren jungen talentierten Spielern zur Seite zu stehen und sie dabei zu unterstützen, auch im aktiven Bereich Fuß zu fassen.“

Wir wünschen unseren beiden „neuen“ Trainern viel Erfolg für die kommende Saison und den damit verbundenen Herausforderungen.

 

 

 

 

 




Herren 1: Glimpflich davongekommen (und Meister geworden)

Die Herren 1 haben vergangenen Samstag am Bodensee alles andere als geglänzt, aber dennoch zwei ganz wichtige Punkte für die mittlerweile fest eingeplante Meisterschaft eingefahren. Der Weg dahin war zäh, aber auch geprägt von einigen Spielerausfällen aufgrund von Verletzungen und plötzlich anstehenden Abiturprüfungen. Dankenswerterweise wurde die Mannschaft von Fritz Schnepf und Sascha Winkler aus der unterstützt, um Erik Frisch und Simon Eisenblätter im Rückraum respektive am Kreis zu entlasten.


Das Spiel startete zerfahren, die defensive Abwehr fruchtete kaum gegen sich gut bewegende und vor allem präzise werfende Pfullendorfer. Vorne leisteten sich die Zähringer auch ohne Harz erstaunlich wenige technische Fehler, die Angriffseffizienz war überdurchschnittlich. So begann das Spiel auf Augenhöhe, bis zum 7:8 durch Georg Blank in der 10. Minute hatte noch kein Team mit mehr als einem Tor geführt. Nach der ersten Auszeit des Heimteams konnte der TSV immer wieder auf zwei bis drei Tore wegziehen. Gut herausgespielte Angriffe und hohes Tempo stellten die Pfullendorfer Abwehr vor Probleme, einzig und allein ein schmeichelhaft geglückter Rückraumwurf des kleinsten Pfullendorfer Spielers kurz vor der Pause sorgte dafür, dass die Alemannia „nur“ mit 15:19 in die Pause ging.


Angesichts der Spielumstände für die Zähringer ein respektables Zwischenergebnis. Es bedeutete jedoch auch nur ein kleines Polster statt einer Vorentscheidung. So war klar, dass die Konzentration auch in den zweiten dreißig Minuten oben gehalten werden müsste und langer Atem der durchspielenden Rückraumakteure von Nöten war.
Zu Beginn der zweiten Hälfte verpasste es die Alemannia, das Niveau anzuziehen. Verwalten war die Alternative und bis zum 20:24 durch Finn Meermann, der immer wieder wertvolle Lücken in die Abwehr der Heimmannschaft riss, sah auch alles gut aus. Eine in der Folge taktisch schwach gespielte Unterzahlsituation brachte die Akteure aus Pfullendorf jedoch zurück in die Partie, durch einen 0:3-Lauf stand es plötzlich 23:24 und die heimischen Fans schienen die Sensation schon zu wittern. Das dritte Mal 2-Minuten und die damit einhergehende rote Karte für TVP-Spieler Dennis Sugg eine Viertelstunde vor Schluss brachte etwas Entlastung ins Zähringer Spiel. Felix Bühler stellte immer wieder durch Strafwurftore oder Durchbrüche auf zwei vor für Zähringen. Doch ganz abschütteln lassen wollte sich die Heimmannschaft nicht und so langsam machten sich die fehlenden Wechseloptionen bei der Alemannia bemerkbar. Denn während Pfullendorf mit der Energie der Fans im Rücken immer wieder anlief, ließ das Rückzugsverhalten der Zähringer Spieler zu wünschen übrig. So ging es Schlag auf Schlag und blieb bis in die Schlussminuten spannend. Erneut war es Kapitän Felix Bühler, der in der hitzigen Schlussphase kühlen Kopf bewahrte und Simon Eisenblätter am Kreis freispielte, der das Ding souverän in den rechten Knick beförderte und damit auf 31:33 stellte. Kurz darauf zeigte John Hötger im Zähringer Tor eine Wahnsinnsparade gegen den völlig freien Mittelmann der Pfullendorfer und brachte die Halle damit zum Schweigen. Mit dem letzten Angriff der Partie sorgte Erik Frisch auf Seiten der Zähringer dann für den 31:34-Endstand.


Es war nach dem Auswärtsspiel gegen die HSG Mimmenhausen/Mühlhofen in der Hinrunde der zweite Zittersieg der Saison am Bodensee, doch auch hier zeigte der TSV seinen Siegeswillen und die gestandenen Spieler ihre Routine, sodass es schlussendlich doch noch für den Sieg reichte.


Nachdem der DJK Singen nach dem Hinspiel nun auch das Rückspiel gegen die Alemannia abgesagt und die Zähringer dadurch offiziell zum Meister der Landesliage gemacht hat, stehen in der kommenden Woche gleich zwei Highlights an: Zum einen das Rückspiel gegen die SG Waldkirch/Denzlingen am Donnerstagabend, 10.04., um 20:30 Uhr in der Jahnhalle, zum anderen das Final Four um den südbadischen Handballpokal am Sonntag, 13.04., beim TV. St Georgen im Schwarzwald. Im Halbfinale geht es zuerst gegen die SG Ohlsbach/Elgersweier, der Sieger bestreitet im Anschluss das Finale, der Verliere das 7-Meter-Werfen um Platz 3.

Bericht Herren 2: TSV Alemannia Zähringen 2 vs. HSG Dreiland 2

Am vergangenen Samstag stand nach langem Warten das nächste Heimspiel der Zweiten Mannschaft des TSV Alemannia Zähringen an. Wurden doch die letzten beiden Heimspiele jeweils von der potenziellen Gastmannschaft spontan abgesagt. Dementsprechend groß war die Freude vor dem Spiel der Männer von Trainer Ebse endlich mal wieder auf Punktejagd vor heimischen Fans zu gehen. Zusätzliche Motivation gab dann der Gedanke an das Hinspiel, bei dem sich die Zweite das gesamte Spiel lang schwertat. Dementsprechend fokussiert wollte man in das Spiel gehen, um dem Gegner von Anfang an das eigene Tempospiel aufzudrücken.


Gesagt, getan – die Zähringer erwischten einen sehr guten Start und konnten von Beginn an mit Ballgewinnen hinten Schnelle Tore vorne erzielen. In der Anfangsphase wirkten die Gäste so etwas überrascht und konnten der Heimmannschaft nichts entgegensetzen (10:2, 10. Minute).
Im Gegensatz zu vergangenen Spielen, bei denen oft ein Bruch nach einem guten Start im Spiel zu erkennen war, gaben die Zähringer in diesem Spiel weiter Gas. Es schien, als spielten sie sich den Frust der zuletzt abgesagten Spiele von der Seele, was wiederum bitter für die Gäste war, die so keine Chance hatte, sich ins Spiel zurückzukämpfen. In die Kabinen ging man so mit einer sehr deutlichen Führung (28:6), wodurch das Spiel entschieden war.
Zur Halbzeit war man in der Zähringer Kabine sehr zufrieden. Alle konnten sich bereits zu dem Erfolg mitwirken und man hatte umgesetzt, was vor dem Spiel gefordert war.


Die zweite Halbzeit startete aber dann doch etwas überraschend. Die Zähringer Angriffe endeten im Vergleich zur ersten Halbzeit nicht mit einem Torerfolg, sondern mit Ballverlusten, ausgelöst durch technische Fehler und Fehlwürfe. Dreiland hingegen spielte weiter, wie in der ersten Halbzeit und kam selbst trotz weiterhin guter Abwehrarbeit der Zähringer zu Torerfolgen (28:9, 38. Minute). Doch auch die Zähringer schafften es sich in der Folge im eigenen Angriff wieder mehr zu konzentrieren und so glichen die letzten 20 Minuten der ersten Halbzeit. Am Ende stand ein deutlicher Heimerfolg auf der Anzeigetafel (48:14), mit dem, zumindest in der Höhe, vor der Partei nicht gerechnet werden konnte.


Die Herren 2 aus Zähringen bedankt sich bei allen Fans, aber vor allem bei der HSG Dreiland, dass sie trotz Ausfällen ersatzgeschwächt angereist ist und somit nicht das Dritte Heimspiel in Folge abgesagt werden musste.

Herren I: Auch drei Länder sind nicht genug für die Alemannia


Eine geschlossene Mannschaftsleistung bringt die Alemannia einen Schritt weiter auf dem Kurs in Richtung Meisterschaft. Die angenommene schwere Auswärtshürde bei der HSG Dreiland erwies sich nur in Halbzeit 1 als solche, bevor der TSV in Halbzeit 2 seine Dominanz vollständig zeigen konnte.


Der Start ins Spiel gelang der Freiburger Sieben von Coach Max Wachter eindrucksvoll. Mael Boukhari zündete gleich zweimal den Turbo und brachte seine Farben in Front, ehe Erik Frisch den dritten Treffer zum 0:3 in der 3. Spielminute nachlegte. Auch Fabio Remensperger im Zähringer Tor erwischte einen sauberen Start und war gleich zweimal gegen die Schützen der HSG Dreiland zur Stelle. Die Alemannia konnte diesen fulminanten Einstand ins Spiel noch zum 2:5 erhöhen, ehe sich eine unerklärliche Schwächephase auf Seiten der Zähringer einstellte. Das Blatt wendete sich komplett, die HSG nutzte klaffende Lücken in der Freiburger Abwehr für freie Anspiele an den Kreis und vorne verwarf man kläglich klare Torchancen. All das führte innerhalb von 10 Minuten vom 2:5 zum 7:6 für das Heimteam, sodass das Time-Out der Zähringer nach der Anfangsviertelstunde unausweichlich war. Dieses wirkte, die Abwehr sortierte sich und langsam, aber sicher zog die Alemannia wieder davon. Eine starke Phase fünf Minuten vor Ende der ersten Hälfte, die mit einem 4:0-Lauf belohnt wurde, sorgte für die etwas komfortablere 13:17-Halbzeitführung für den TSV.
Die Vorgabe für den zweiten Abschnitt war klar: auf keinen Fall wollte man die herausgespielte Führung wieder herschenken und das Spiel dadurch länger offenhalten, sondern den Sack früh möglichst zumachen.


Und genauso präsentierte sich das Spitzenteam aus Freiburg in der zweiten Hälfte dann auch. Uchenna Obi und Georg Blank, der in der zweiten Hälfte insgesamt ein überragendes Spiel in der Deckung sowie als Dreh- und Angelpunkt der Offensive zeigte, erzielten zwei schnelle Treffer zum 13:19. Die Abwehr begann deutlich aggressiver zu agieren und den Dreiländer Rückraum zu zermürben, wodurch sich die Fehler auf Seiten der Heimmannschaft häuften und die Alemannia mehr und mehr zu Gegenstößen eingeladen wurde. Schlaue Spielzüge und erfolgreich gestaltete 1:1-Duelle brachten das Heimteam in Bedrängnis, sodass viele Strafzeiten herausgeholt werden konnten und der TSV über weite Strecken der zweiten Hälfte in Überzahl agierte. Die sich dadurch aufgetanen Lücken nutzten die Zähringer souverän für einfache Tore. So wurde der Vorsprung kontinuierlich ausgebaut und fand seinen Höhepunkt beim 17:28 in der 43. Minute nach einem Treffer von Chris Künzel, der sich nach einer Torflaute im ersten Durchgang beispiellos aus dem kurzen Tief herausgearbeitet hatte und mit 6 Treffern in der zweiten Hälfte zum Toptorschützen des Spiels avancierte. Im Anschluss plätscherte das Spiel nur so dem Ende entgegen, die HSG Dreiland konnte durch eine offensive Abwehr und Nachlässigkeiten der Zähringer noch etwas Ergebniskosmetik betreiben und zumindest zum 27:33-Endstand verkürzen. Unterm Strich zeigten die Zähringer dennoch eine souveräne Leistung, inklusive Steigerung in der zweiten Halbzeit, mit der man insgesamt zufrieden sein kann.


Bestreitet das Team die weiteren Spiele genauso konzentriert, könnte schon in drei Wochen zuhause in der Jahnhalle gegen den DJK Singen die Meisterschaft und damit der sichere Aufstieg in die Verbandsliga gefeiert werden. Bis dahin müssen mit der HSG Mimmenhausen/Mühlhofen (heim) und dem TV Pfullendorf (auswärts) allerdings erst noch die anderen beiden Bodensee-Teams besiegt werden. Insbesondere die HSG hatte den Zähringern im Hinspiel das Leben schwergemacht. Am kommenden Samstag, den 22.03. (20 Uhr, Jahnhalle) bietet sich nun die Möglichkeit, das Rückspiel vor heimischem Publikum klarer zu gestalten und die nächsten beiden Punkte einzufahren.

Mit Arbeitssieg aus der Fasnachtspause (Herren I)

Während die erste Mannschaft des TSV Alemannia Freiburg-Zähringen vor der Fastnachtspause noch mit einer harten Abwehr und brutaler Effizienz im Angriff beim 23:37 Auswärtskantersieg gegen den TuS Steißlingen 2 glänzte, fiel der 31:26 Heimsieg gegen die HG Müllheim/Neuenburg am vergangenen Samstagabend eher wieder in die Kategorie Arbeitssieg. Es wurde eine ausbaufähige Leistung gezeigt, welche vielleicht auch dem Umstand geschuldet war, dass aufgrund der Fastnachtsferien und Bauarbeiten an der Halle in den letzten 2 Wochen nur ein einziges Mal gemeinsam trainiert werden konnte und man so relativ „kalt“ ins Spiel startete.


Der Beginn ähnelte einem klassischen „Run-and-Gun“ Spiel. Beide Mannschaften hielten anfangs wenig vom Verteidigen und kamen so auf beiden Seiten zu einfachen Toren. Der TSV trat dennoch dominanter auf und führte nach 12 Minuten schon mit 10:6. Unter den Toren war mitunter eine wunderschöne Kempa-Kombination der Zähringer Chris Künzel und Felix Bühler zu bestaunen, welche für Extra-Applaus auf der Tribüne sorgte. Danach agierte das Freiburger Team weitaus pomadiger und weniger zielstrebig als zuvor. Technische Fehler reihten sich aneinander und in der Abwehr fehlte die nötige Aggressivität. In dieser Phase konnte sich immer wieder John Hötger im Zähringer Tor mit starken Paraden auszeichnen, wodurch die Alemannia eine 14:11 Führung in die Halbzeitpause rettete.

In Abschnitt 2 präsentierte sich der TSV zuerst noch schläfriger als zuvor. Chris Künzel stellte zwar mit dem ersten Treffer der zweiten Halbzeit noch auf 15:11, danach nutzte die HG Müllheim/Neuenburg aber eine zweiminütige Überzahlsituation effizient zum 15:15 Ausgleich. Langsam kämpfte sich die Alemannia aus diesem Tief heraus. Ehrengast Pascal Schneider, ausgeliehen aus der zweiten Mannschaft, stellte in der 40. Minute wieder auf 19:16 und zwang die Müllheimer Gäste zum Time-Out. Im Anschluss folgte die an diesem Abend stärkste Phase der Zähringer. Die Abwehr agierte viel härter und ballorientierter, wodurch zahlreiche Ballgewinne in erfolgreiche Vorstöße in der ersten oder zweiten Welle umgemünzt werden konnten. Auch das Blockspiel in Absprache mit dem Torhüter funktionierte besser, wodurch auch Fabio Remensperger in der zweiten Hälfte überzeugen konnte und Würfe aus der zweiten Reihe reihenweise wegfischte. So betrug der Vorsprung schnell sechs Tore, welcher das erste Mal für etwas Ruhe im Zähringer Spiel sorgte. Die Gäste aus Müllheim konnten sich von dieser Phase nicht mehr erholen, wodurch der Vorsprung souverän gehalten und ins Ziel getragen werden konnte. Endstand 31:26 für die Alemannia, die nächsten 2 Zähler auf dem blütenweißen Punktekonto, welches mittlerweile bei 38:0 steht.


Weiter geht es nächste Woche auswärts bei der HSG Dreiland. Ein abgebrühtes Team vor allem daheim, ein weiterer möglicher Stolperstein, den die Zähringer allerdings mit einer wieder ansprechenderen Leistung umgehen dürfen sollten.

Danke Max!

Die Personalplanungen im Herrenbereich der Handballabteilung des TSV Alemannia Freiburg-Zähringen schreiten voran. Inzwischen steht fest: Max Wachter wird dem TSV ab der kommenden Saison nicht länger für das Amt des Cheftrainers der ersten Herrenmannschaft zur Verfügung stehen, dem Verein aber in anderer Funktion erhalten bleiben.


Nach Stationen u. a. bei der HSG Freiburg und der erst zum Ende der vergangenen Saison hin aufgelösten Handball Union Freiburg hatte Max das Traineramt beim TSV zur Saison 2024/25 übernommen. Unterstützt wird er dabei von Till Fernow und Philipp Vogt. In kürzester Zeit ist es dem Trainerstab gelungen, ein Team zu formen, das trotz seines jungen Durchschnittsalters schon jetzt in der Lage ist, eine Liga auf Verbandsebene zu dominieren. Und der Erfolg spricht für sich: Mit 19 Siegen aus 19 Spielen, 38:0 Punkten und 7 Punkten Vorsprung auf den Tabellenzweiten TuS Ringsheim steht die Alemannia seit dem ersten Spieltag auf dem ersten Tabellenplatz. Mit dem bislang verlustpunktfreien Saisonverlauf, zu dem auch noch der Einzug ins Final Four des diesjährigen SHV-Pokals hinzukommt (So., 13.04.), haben Max und sein Team längst den Grundstein für die Meisterschaft in der diesjährigen Landesliga Süd gelegt. Sieben Spiele sind bis dahin noch zu absolvieren, das letzte Heimspiel findet statt am Samstag, den 03.05.


Lieber Max, wir bedanken uns für dein Engagement und deinen Einsatz für den TSV und sind froh darüber, dass du uns auch weiterhin, wenn auch nicht mehr als Cheftrainer an der Seitenlinie, erhalten bleiben wirst!

Herren 1: Siegesserie der SG Waldkirch/Denzlingen unterbrochen

Die SG Waldkirch/Denzlingen und der TSV Alemannia Freiburg-Zähringen seien die „Teams der Stunde“, so die Badische Zeitung im Vorbericht über das Landesligaspiel der Woche.

Die SG hatte vor dem Topspielkracher eine beeindruckende Bilanz vorzuweisen. Nach der letzten knappen Niederlage Ende November gegen den Zweitplatzierten des TuS Ringsheim, die Teile des Zähringer Teams live in der Kastelberghalle verfolgt hatten, folgte eine sieben Spiele lang anhaltende Siegesserie, die die Waldkircher zwischenzeitlich gemeinsam mit der SG Könringen/Teningen 2 auf den geteilten dritten Tabellenplatz katapultierte. Eine Serie, die wirklich ihresgleichen sucht. Wer allerdings suchet, der findet. Und wer vor allem etwas weiter südlich im Freiburger Raum sucht, der findet eine noch viel beeindruckendere Serie: Denn die Alemannia hat nicht nur sieben Siege in Folge eingefahren, sondern sechzehn. Und sitzt damit verlustpunktfrei auf dem Thron der Landesliga Süd. Einzig und allein die SG Waldkirch/Denzlingen war noch nicht besiegt, da der Spielplan ein Aufeinandertreffen der beiden Teams erst in der zweiten Hälfte der Saison vorgesehen hatte. War die Alemannia also bereit, sich den Titel „Team der Stunde“ mit einem anderen Team zu teilen? Mitnichten.

Überzeugt von der eigenen Stärke trat man auch auf am Freitagabend vor voller Kulisse in Waldkirch.
Der Start ins Spiel gehörte dem Heimteam. Zwei technische Fehler der Zähringer bestrafte die SG mit schnellen Kontern, sodass es gleich 2:0 stand. Die Alemannia tat sich im Angriff schwer und war trotz starker Leistung von John Hötger im Zähringer Tor auffällig unkonzentriert, wenn es um Abpraller ging. Ganze sechs Minuten dauerte es, ehe ein Treffer des TSV auf der Anzeigetafel erschien. Sinan Kantar setzte sich zum 2:1 durch. Trotz der ersten Zeitstrafe der Zähringer Abwehrklette Moritz Bretz drehte die Alemannia das Spiel schnell zum 3:6 in der 12. Spielminute. John Hötger im Tor glänzte weiterhin mit spektakulären Paraden und vorne schloss Linksaußen Philipp Böhringer zweimal souverän ab, ehe auch er sich nach einer Zeitstrafe für 2 Minuten vom Parkett verabschiedete. Das Spiel war von Schnelligkeit und Zielstrebigkeit geprägt, beide Teams attackierten ohne Pause. Die Alemannia fand gute Lösungen im Angriff, hatte aber auch anfangs zu wenig Zugriff auf Daniel und Andreas Fahrländer, die Lücken in die Zähringer Defensive rissen und kluge Anspiele verteilten, was die Alemannia beim Spielstand von 11:13 zum Timeout zwang. Die Umstellung auf eine defensivere Abwehrformation ging einher mit mehr Härte, sodass den Denzlingern in den verbleibenden fünf Minuten der ersten Hälfte nur noch ein Treffer gelang. Im gleichen Zeitraum riss der Zähringer Rückraumakteur Uchenna Stephen Obi das Offensivspiel an sich und erzielte vier Treffer, die für sein Team die erste komfortablere Führung (12:17) zur Halbzeit bedeuteten.


In der zweiten Halbzeit zeigte sich das gleiche Bild wie in den letzten Wochen: Die Alemannia verwaltete den Vorsprung mehr oder minder souverän, die Torhüter griffen in den richtigen Momenten erfolgreich ein und die Zähringer Führung pendelte sich zwischen drei und fünf Toren ein. Trotz allem konnten die Gäste die SG nie ganz abschütteln; das Gefühl, das Blatt könne sich noch wenden, blieb trotz des Vorsprungs. Ein 7-Meter-Treffer durch Felix Bühler in der 48. Minute zum 21:27 dann hätte die Vorentscheidung sein können, die SG erhöhte mittels eines 3:0-Laufs allerdings nochmals den Druck auf den Tabellenführer. Die TSV-Offensive wirkte zu diesem Zeitpunkt zu behäbig, was erneut ein Timeout zur Folge hatte. Zwei schnelle Zähringer Treffer brachten wieder etwas mehr Ruhe ins Spiel, spätestens beim nächsten 7-Meter-Treffer von Felix Bühler in der 55. Minute zum 25:30 zeichnete sich der siebzehnte Sieg in Folge ab. Nach einer weiteren erfolgreichen Defensivaktion der Zähringer Abwehr, nach der SG-Mittelmann Daniel Fahrländer nach heftiger Beschwerde die Platte mit einer roten Karte im Gepäck verlassen durfte, war der Sack schließlich zu. Das Spiel endete verdient mit 27:30 für den TSV Alemannia Freiburg-Zähringen. Eine Siegesserie erlosch, die andere dagegen hält weiter an. Vorne hatten die beiden Zähringer Offensivwaffen Felix Bühler und Uchenna Obi mit jeweils 7 Toren überzeugt, hinten eine geschlossene Mannschaftsleistung mit bärenstarken Torhütern für eine stabile Defensive gesorgt.


Weiter geht es für die Herren 1 bereits am kommenden Sonntag (23.02.). Zu ungewohnt früher Uhrzeit sollen auswärts bei der zweiten Mannschaft des TuS Steißlingen (14:30, Sportpark Mindlestal) die nächsten beiden Punkte eingefahren werden.