wJA: Deutliche Niederlage gegen SG Muggensturm/Kuppenheim

Am 15.03.25 trat die weibliche A-Jugend des TSV Alemannia Freiburg-Zähringen auswärts gegen die SG Muggensturm/Kuppenheim an und musste sich mit 34:22 geschlagen geben.

Von Beginn an fand die Alemannia nicht richtig ins Spiel und geriet früh in Rückstand. Zwar gelangen durch Sarah Ambs, Jule Büssing und Clara Löhle vereinzelt schöne Treffer, doch in der Defensive fehlte oft die nötige Aggressivität. Die Gastgeberinnen nutzten dies konsequent aus und erspielten sich bereits in der ersten Halbzeit eine deutliche 16:7-Führung.

Auch in der zweiten Halbzeit fand der TSV keine Mittel, um den Rückstand entscheidend zu verkürzen.Zwar zeigte die Alemannia eine leichte Leistungssteigerung und konnte durch Treffer von Clara Löhle, Mia Petrinic, Klara Hoffmann und starken Paraden von Kathi Kuhn phasenweise mithalten, doch der früh herausgespielte Vorsprung der SG Muggensturm/Kuppenheim war nicht mehr aufzuholen. Am Ende stand ein 34:22-Erfolg für die Heimmannschaft.
Trotz der Niederlage gilt es, aus den Fehlern zu lernen und im nächsten Spiel von Anfang an fokussiert aufzutreten.

Stammzellenspende in der Jahnhalle

Wir  konnten an diesem Tag 32 neue Spender*innen in die Freiburger Stammzelldatei aufnehmen. Das sind 32 neue Chancen auf Leben für erkrankte Personen weltweit. Darüber hinaus wurden 224,80 € am Tag der Aktion in bar gespendet. Außerdem laufen noch Bestellungen von Typisierungssets über den Postweg.

An dieser Stelle allen Beteiligten, die bei der tollen Aktion am Samstag dabei waren und mitgewirkt haben ein

aufrichtiges und ehrliches *DANKESCHÖN* !

Wir haben ein super Feedback bekommen. 

Das ganze war und ist für mich und meine Familie :

sehr **BERÜHREND*, sehr **INTENSIV* und sehr *EMOTIONAL* 

Nochmals herzlichen Dank an Alle!!!!

Gruss, Euer Aleš

Torspektakel im Ausswärtsspiel gegen die SG KenzingenHerbolzheim

Die Herren II haben sich in der vergangenen Trainingswoche auf einen schwer zu bespielenden Gegner aus Kenzingen/Herbolzheim eingestellt. Dass das Spiel so knapp werden würde hatte man dennoch nicht erwartet, konnte man sich noch im Hinspiel mit über 10 Toren Differenz gegen die SG behaupten.

Von Beginn an glänzten die Buben von Trainer Ebse mit ihrem gefürchteten Tempospiel und man konnte sich früh einen Vorsprung erarbeiten. Die SG hielt mit, ging aber dennoch mit einem Rückstand von 4 Toren in die Pause (16:20). Nach dem Pausentee waren die Alemannen wie ausgewechselt. Das Tempo wurde rausgenommen, technische Fehler wurden begangen und eine löchrige Abwehr wurde gestellt. Dadurch konnten die Kenzinger die Führung mit einem 4:0-Lauf schnell zunichte machen und ausgleichen (20:20). Die Anspannung war unseren Herren II anzusehen und so schlichen sich weiter Unkonzentriertheiten in das sonst so souveräne Spiel ein. Dadurch blieb es spannend bis zum Ende.

Früher hätten wir solche Spiele wahrscheinlich aus der Hand gegeben…doch durch einen stark aufspielenden Vincent Idstein (10Tore) und einen in der Crunch-Time performenden Matze Behr konnten wir das Ruder noch rumreißen und letztendlich doch noch gewinnen.
Respekt geht an eine wahnsinnig starke Mannschaft aus Kenzingen/Herbolzheim, die es den Alemannen nach 2 spielfreien Wochenenden  schwer gemacht hat , den Rhythmus wieder zu finden.

Nächste Woche  geht es zuhause gegen die HSG Dreiland 2 in der Jahnhölle weiter. Wir freuen und auf zahlreiche Unterstützung im Kampf um die Meisterschaft🔥🔥

Damen 1: Überragende erste Hälfte sichert Sieg gegen Tabellenführer

Am Samstag, den 08.03., empfingen die Damen 1 die bis dato ungeschlagenen Tabellenführerinnen der SG Altdorf/Ettenheim in der Jahnhalle. Zwar hatte Zähringen mit zwischenzeitlichen Führungen sowohl im Hinspiel als auch im Aufeinandertreffen mit der SG im Rahmen des Dreikönigsturniers im Januar gezeigt, dass man auch gegen technisch vermeintlich überlegene Gegnerinnen phasenweise mithalten kann, letztendlich jedoch waren beide Spiele verloren gegangen. Vielleicht war es das, was die Mannschaft von Chefcoach Dirk Lebrecht nach zwei suboptimalen Trainingswochen derart beflügelte, vielleicht aber auch die Ansprache des Trainers in der Kabine: Zähringen habe nichts zu verlieren und nichts, so Lebrecht, wäre eine größere Genugtuung als ein Sensationssieg gegen die Meisterschaftsfavoritinnen.
Was immer es auch war – in der Anfangsphase war die Alemannia nicht zu stoppen. Der erfolgreich verwandelte Strafwurf durch die Ettenheimer Toptorschützin Tabea Engler zum 0:1 in der ersten Spielminute sollte die einzige Gästeführung des Abends bleiben. Über das zwischenzeitliche 3:1 durch eine pfeilschnelle Lisa Arnold, die eine in allen Belangen starke Partie zeigte und in der ersten Hälfte 8 Treffer für die Alemannia beisteuerte, über das 5:1, das 7:1 bis hin zum 11:3 in der 14. Spielminute lief seitens der Zähringerinnen alles zusammen. Vorne sorgte eine bestens aufgelegte Lena Rimpf auf Rückraum Mitte in Zusammenarbeit mit Luisa Heilemann, später Jana Knupfer, und Anna Hofmann für Furore. Der Zähringer Rückraum präsentierte sich insgesamt druckvoll, entscheidungsstark und wenig fehleranfällig; Kreisanspiele auf Svenja Friedlin und Giulia Camuti konnten erfolgreich verwertet werden, genauso aber nutzten die Zähringerinnen die gemeinsam geschaffenen Lücken in der Abwehr der SG immer wieder aus. Mit 5 Treffern und viel Tiefe in ihren Aktionen präsentierte sich insbesondere Anna Hofmann auf Halbrechts in Topform und konnte sich für ihre wiederholt starken Leistungen der letzten Wochen belohnen. Es war aber nicht nur die Offensivleistung der Heimmannschaft, die die SG in der ersten Hälfte überraschte. Coach Dirk Lebrecht hatte vor dem Spiel Leidenschaft und Herz in der Defensive gefordert, und seine Mannschaft setzte seine Forderungen durch die Bank weg um. Immer wieder generierte Zähringen durch antizipierendes Verteidigen Ballgewinne, und mit großem Einsatz und Aggressivität, u. a. von Svenja Friedlin und Giulia Camuti auf den Halbpositionen, aber auch vom Mittelblock um Nia Lebrecht und Luisa Heilemann bzw. Jana Knupfer, gelang es, den sonst so torgefährlichen Rückraum der SG in die Schranken zu weisen. In Kombination mit zuverlässiger Torhüterleistung konnte Zähringen so die Tabellenführerinnen bis zum 18:13-Halbzeitstand souverän auf Abstand halten.

Trotz des selbstbewussten Auftritts in der ersten Hälfte war der Heimmannschaft klar, dass auch sechs Tore gegen individuell starke Ettenheimerinnen noch längst keine Sicherheit bedeuten. Drei Minuten nach Wiederanpfiff war es erneut Tabea Engler (inkl. 7-Meter erneut 12 Treffer), die die Gäste durch das 18:15 wieder in Schlagdistanz brachte. Die Tabellenführerinnen schienen sich, ganz wie erwartet, wieder gefangen zu haben. Mittels schneller Angriffe überrannten sie die Zähringerinnen das ein ums andere Mal förmlich und fackelten in der Offensive nicht lange. Trotzdem: Zähringen konnte so gut wie jedes noch so schnelle Gegentor mit einem eigenen Treffer kontern, teilweise durch erfolgreiches Ausspielen des 7. Feldspielers. Dennoch kämpfte sich Altdorf bis zur 42. Spielminute auf 22:20 heran. Eine doppelte Zähringer Unterzahl in dieser Phase hätte das Momentum endgültig auf die Seite der Gäste bringen können. Bestärkt durch die gute Anfangsphase, mit viel Selbstvertrauen und Kampfgeist allerdings schafften es die Hausherrinnen, die Führung nicht mehr aus der Hand zu geben. Über das 26:23 durch Franziska Aschersleben (47. Minute), das 28:24 durch eine gewohnt treffsichere Sofia Lösch auf der rechten Außenbahn (51. Minute) bis hin zum 30:26 (55. Minute) brachte das Team um Coach Dirk Lebrecht mit vollem Einsatz und purer Willenskraft den Vorsprung über die Crunchtime. Am Ende gewinnt Zähringen verdient mit 33:30 als erstes Team der diesjährigen Landesligasaison gegen die Favoritinnen der SG Altdorf/Ettenheim.


Weiter geht es mit dem dritten Topgegner innerhalb weniger Wochen am kommenden Samstag (15.03.), wenn die Mannschaft in Salem am Bodensee gegen die SG Mimmenhausen/Mühlhofen gefordert ist. Mit der Euphorie des starken Auftritts gegen Altdorf im Rücken möchte Zähringen sich dann für die knappe 24:25-Hinspielniederlage gegen die derzeit Zweitplatzierten revanchieren.

Niederlage gegen den Meister (C-Jugend)

Am Samstag, 09.03., spielte die Zähringer C-Jugend gegen die noch verlustpunktfreien und damit bereits als Meister feststehende HSG Hanauerland das vorletzte Heimspiel der Saison. Nachdem man sich im Hinspiel nur knapp mit einem Tor geschlagen geben musste war vor dem Spiel die Hoffnung vorhanden für eine Überraschung sorgen zu können.

So startet man furios ins Spiel und konnte schnell eine 4:1 Führung erzielen. Leider sollte in der Folge die eigene Wurfquote in den Keller sinken. Trotz eines nach wie vor beherzten Auftritts mit einer über weite Strecken aktiven Abwehr und schön herausgespielten klarsten Torchancen ging es mit einem 11:15 Rückstand in die Halbzeitpause. Dort sammelte man sich nochmal und machte sich bewusst, dass man in diesem Spiel mit Ausnahme der Wurfquote mehr als auf Augenhöhe war. In der zweiten Halbzeit zeigte sich jedoch leider das gleiche Spiel wie in der ersten Halbzeit. Die Zähringer Jungs investierten alles und spielten guten Handball, konnten aber schlussendlich aufgrund der Qualität des Gegners und der miserablen Wurfquote das Spiel nicht mehr knapp gestalten. Schlussendlich musste man sich somit 28:33 geschlagen geben und damit die deutlichste Niederlage der Saison einstecken.

Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle nach Hanauerland zur hochverdienten Meisterschaft in der höchsten Spielklasse der C-Jugend!
Für die Zähringer Jungs steht nun nach einem freien Wochenende noch das letzte Saisonspiel an. Hier möchte man gegen die HSG Hardt noch ein letztes Mal tollen C-Jugend Handball zeigen und sich mit zwei Punkten aus der Saison verabschieden.

Mit Arbeitssieg aus der Fasnachtspause (Herren I)

Während die erste Mannschaft des TSV Alemannia Freiburg-Zähringen vor der Fastnachtspause noch mit einer harten Abwehr und brutaler Effizienz im Angriff beim 23:37 Auswärtskantersieg gegen den TuS Steißlingen 2 glänzte, fiel der 31:26 Heimsieg gegen die HG Müllheim/Neuenburg am vergangenen Samstagabend eher wieder in die Kategorie Arbeitssieg. Es wurde eine ausbaufähige Leistung gezeigt, welche vielleicht auch dem Umstand geschuldet war, dass aufgrund der Fastnachtsferien und Bauarbeiten an der Halle in den letzten 2 Wochen nur ein einziges Mal gemeinsam trainiert werden konnte und man so relativ „kalt“ ins Spiel startete.


Der Beginn ähnelte einem klassischen „Run-and-Gun“ Spiel. Beide Mannschaften hielten anfangs wenig vom Verteidigen und kamen so auf beiden Seiten zu einfachen Toren. Der TSV trat dennoch dominanter auf und führte nach 12 Minuten schon mit 10:6. Unter den Toren war mitunter eine wunderschöne Kempa-Kombination der Zähringer Chris Künzel und Felix Bühler zu bestaunen, welche für Extra-Applaus auf der Tribüne sorgte. Danach agierte das Freiburger Team weitaus pomadiger und weniger zielstrebig als zuvor. Technische Fehler reihten sich aneinander und in der Abwehr fehlte die nötige Aggressivität. In dieser Phase konnte sich immer wieder John Hötger im Zähringer Tor mit starken Paraden auszeichnen, wodurch die Alemannia eine 14:11 Führung in die Halbzeitpause rettete.

In Abschnitt 2 präsentierte sich der TSV zuerst noch schläfriger als zuvor. Chris Künzel stellte zwar mit dem ersten Treffer der zweiten Halbzeit noch auf 15:11, danach nutzte die HG Müllheim/Neuenburg aber eine zweiminütige Überzahlsituation effizient zum 15:15 Ausgleich. Langsam kämpfte sich die Alemannia aus diesem Tief heraus. Ehrengast Pascal Schneider, ausgeliehen aus der zweiten Mannschaft, stellte in der 40. Minute wieder auf 19:16 und zwang die Müllheimer Gäste zum Time-Out. Im Anschluss folgte die an diesem Abend stärkste Phase der Zähringer. Die Abwehr agierte viel härter und ballorientierter, wodurch zahlreiche Ballgewinne in erfolgreiche Vorstöße in der ersten oder zweiten Welle umgemünzt werden konnten. Auch das Blockspiel in Absprache mit dem Torhüter funktionierte besser, wodurch auch Fabio Remensperger in der zweiten Hälfte überzeugen konnte und Würfe aus der zweiten Reihe reihenweise wegfischte. So betrug der Vorsprung schnell sechs Tore, welcher das erste Mal für etwas Ruhe im Zähringer Spiel sorgte. Die Gäste aus Müllheim konnten sich von dieser Phase nicht mehr erholen, wodurch der Vorsprung souverän gehalten und ins Ziel getragen werden konnte. Endstand 31:26 für die Alemannia, die nächsten 2 Zähler auf dem blütenweißen Punktekonto, welches mittlerweile bei 38:0 steht.


Weiter geht es nächste Woche auswärts bei der HSG Dreiland. Ein abgebrühtes Team vor allem daheim, ein weiterer möglicher Stolperstein, den die Zähringer allerdings mit einer wieder ansprechenderen Leistung umgehen dürfen sollten.

Danke Max!

Die Personalplanungen im Herrenbereich der Handballabteilung des TSV Alemannia Freiburg-Zähringen schreiten voran. Inzwischen steht fest: Max Wachter wird dem TSV ab der kommenden Saison nicht länger für das Amt des Cheftrainers der ersten Herrenmannschaft zur Verfügung stehen, dem Verein aber in anderer Funktion erhalten bleiben.


Nach Stationen u. a. bei der HSG Freiburg und der erst zum Ende der vergangenen Saison hin aufgelösten Handball Union Freiburg hatte Max das Traineramt beim TSV zur Saison 2024/25 übernommen. Unterstützt wird er dabei von Till Fernow und Philipp Vogt. In kürzester Zeit ist es dem Trainerstab gelungen, ein Team zu formen, das trotz seines jungen Durchschnittsalters schon jetzt in der Lage ist, eine Liga auf Verbandsebene zu dominieren. Und der Erfolg spricht für sich: Mit 19 Siegen aus 19 Spielen, 38:0 Punkten und 7 Punkten Vorsprung auf den Tabellenzweiten TuS Ringsheim steht die Alemannia seit dem ersten Spieltag auf dem ersten Tabellenplatz. Mit dem bislang verlustpunktfreien Saisonverlauf, zu dem auch noch der Einzug ins Final Four des diesjährigen SHV-Pokals hinzukommt (So., 13.04.), haben Max und sein Team längst den Grundstein für die Meisterschaft in der diesjährigen Landesliga Süd gelegt. Sieben Spiele sind bis dahin noch zu absolvieren, das letzte Heimspiel findet statt am Samstag, den 03.05.


Lieber Max, wir bedanken uns für dein Engagement und deinen Einsatz für den TSV und sind froh darüber, dass du uns auch weiterhin, wenn auch nicht mehr als Cheftrainer an der Seitenlinie, erhalten bleiben wirst!