wJA: Die ersten zwei verdienten Punkte

Am Samstag, den 25. Januar, startete für unsere A-Mädels die Rückrunde in der Jahnhölle. Alle waren hochmotiviert, in bester Laune und entschlossen, das Rückspiel gegen Allensbach erfolgreicher zu bestreiten als das erste Aufeinandertreffen.

Schon in den ersten zehn Minuten zeigten unsere Mädels eine beeindruckende Leistung und führten mit 9:3. Leider konnten sie diesen Vorsprung zunächst nicht halten. Bis zur 23. Minute holten die Gegnerinnen auf und glichen zum 11:11 aus. Doch unsere Mädels ließen sich nicht entmutigen. Beim Spielstand von 12:12 ging es in die Kabine, wo die Trainer die richtigen Worte fanden, alle durchatmeten und sich für die zweite Hälfte wappneten.


Zu Beginn der zweiten Halbzeit blieben unsere Mädels konzentriert und setzten das durch, was sie sich in der Pause vorgenommen hatten. Durch die starke Torhüterleistung von Kathi Kuhn und eine stabile Abwehr gelang es den Allensbacherinnen nicht, die Führung zu erlangen. Bis zur letzten Minute blieb das Spiel spannend. Kurz vor Schluss hatten sich unsere Mädels schließlich einen Vorsprung von zwei Toren erarbeitet, den sie bis zum Ende aufrechterhalten konnten.

Mit dem 26:24-Sieg haben sich die Mädels verdient die ersten beiden Punkte der diesjährigen Oberliga Südbaden-Saison gesichert.

Damen 1: Doppelt gepunktet zum Rückrundenstart

Nach dem souveränen Einzug ins Viertelfinale des SHV-Pokals gegen die Damen der FT 1844 (16.01., Endstand 32:25) sind die Damen 1 am Sa., den 25.01., vor heimischem Publikum auch in der regulären Landesligasaison erfolgreich ins neue Jahr gestartet. Den 28:22-Erfolg über den HSC Radolfzell betitelte TSV-Coach Dirk Lebrecht nach Abpfiff zwar
als “Arbeitssieg”, trotzdem stimmt die phasenweise gute Leistung zuversichtlich für die zweite Saisonhälfte.
Im Vergleich zum Hinspiel, in dem sich Lebrechts Team 50 Minuten lang schwer getan hatte, starteten die Zähringerinnen deutlich überzeugender. Offensiv spielte die Mannschaft mit Tempo und mehr Tiefe als noch im ein oder anderen Hinrundenspiel klare Chancen heraus,
die, u. a. von Michelle Merkt, Anna Hofmann und Emma Bleibtreu über die
Halbrechtsposition, zu einigen sehenswerten Treffern führten. Hervorragend funktionierte an
diesem Abend außerdem die Achse Lena Rimpf/Svenja Friedlin; Letztere wusste so gut wie jedes clever getimte Kreisanspiel zu nutzen und steuerte insgesamt 8 Treffer für ihr Team bei. Auch der Einsatz in der Abwehr stimmte auf Seiten der Hausherrinnen über weite Strecken der ersten Halbzeit. Radolfzell präsentierte sich ihrerseits vergleichsweise
schwerfällig, spielte lange Angriffe, aber Zähringen verteidigte konsequent, insbesondere auf den Halbpositionen, was in Kombination mit guter Torhüterleistung bis zur 15. Spielminute gerade einmal 4 Gegentreffer zur Folge hatte. Trotzdem: Insgesamt deutlich zu viele Fehlwürfe und der ein oder andere Ballverlust verhinderten, dass die Gastgeberinnen sich deutlicher absetzten. Der 12:9-Halbzeitstand spiegelte den Spielverlauf deshalb nicht ganz wider.
In der zweiten Hälfte dann gelang es dem TSV, den Vorsprung auszubauen. Bis zum 19:10 in der 42. Minute ließen die Gastgeberinnen nur einen Gegentreffer zu. Umso fragwürdiger scheint deshalb, dass dem Tabellenschlusslicht vom Bodensee im letzten Spieldrittel noch
12 Treffer gelingen sollten. Zähringen ließ sich im Großen und Ganzen aber nicht mehr aus der Ruhe bringen. Der Heimsieg, wenn er auch deutlich souveräner hätte ausfallen können, war dem Team nicht mehr zu nehmen.
Weiter geht es für den TSV am kommenden Samstag, den 01.02., auswärts bei der HSG Oberer Hegau (18 Uhr, Eugen-Schädler-Halle, Ehingen). Das Hinspiel gegen die derzeit Zehntplatzierten vom Bodensee war eine deutliche Angelegenheit (Endstand 29:17); das Team wird also alles daransetzen, weitere zwei Punkte einzufahren.

Siegreicher Start in die Meisterrunde

Am Sonntag, den 19. Januar trafen wir uns, um unser erstes Ligaspiel der Endrunde gegen die SG Baden-Baden/Sandweier zu bestreiten. Wir hatten uns vorgenommen eine sehr kompakte und undurchlässige Abwehr zu stellen und wenig Gegentore zu kassieren. Im Angriff wollten wir wieder mit etwas mehr Tempo spielen.

Zu Beginn des Spiels starteten wir konzentriert und stellten wie geplant eine starke Abwehr. Nach 14 Minuten nahmen unsere Gegner dann ihr erstes Timeout bei einem Spielstand von 8:5. Aus diesem Timeout kamen wir aber deutlich stärker, sodass Baden-Baden ihr zweites Timeout nur wenige Minuten danach bei einem Spielstand von 13:6 nahm. Bis zur Pause spielten wir nicht mehr ganz so fokussiert, so dass es zur Halbzeit 17:11 stand. Wir starteten schwach in die zweite Hälfte und hatten zusätzlich noch mit einer doppelten Unterzahl zu kämpfen, was dazu führte, dass Baden-Baden in der 42. Minute auf 1 Tor herankam (23:22). Die mehrfache Manndeckung seitens Baden-Baden sorgte immer wieder zu Unsicherheiten in unserem Angriff. Wir sammelten nochmal alle Kräfte und schafften es schließlich das Spiel mit einem Spielstand von 30:27 zu gewinnen. 

Nach diesem nervenaufreibenden Spiel mit dezimiertem Kader, vielen Zeitstrafen und 2 roten Karten freuen wir uns umso mehr darüber, die 2 Punkte mit nach Zähringen nehmen zu dürfen. 

Unser nächster Gegner heißt Altenheim, auf welchen wir am kommenden Sonntag um 14:30 Uhr in der Jahnhalle stoßen werden. Über lautstarke Unterstützung in diesem Spitzenspiel freuen wir uns sehr! 

Bericht H2: SG Köndringen/Teningen 3 – TSV Alemannia Freiburg-Zähringen 2

Für die Zweite des TSV Alemannia Freiburg-Zähringen stand im zweiten Spiel im neuen Jahr erneut ein Auswärtsspiel an. Auf Grund des ungewöhnlichen Spielplans spielte man erst zum ersten Mal gegen die Dritte der SG Teningen/Köndringen und somit wusste niemand auf Zähringer Seite, wie der Gegner einzuschätzen war.

Vor dem Spiel war die Marschroute klar vorgegeben, man wollte einen schnellen Ball nach vorne spielen, um möglichst mit einfachen Toren zum Erfolg zu kommen.
Doch in den ersten Minuten war den Gästen die Anspannung anzusehen. Vorne fehlte die Feinabstimmung und hinten stand man etwas offen. Die SG hingegen spielet eine harte, aber faire Abwehr, an die sich die Zähringer gewöhnen mussten. Als dies geschafft war, nahmen die Gäste den Kampf sowohl vorne als auch hinten and und konnten so nach fast 8 Minuten wieder ausgleichen (4:4) und im Folgenden die erste Führung ausbauen (6:10, 15. Minute).

Doch die SG machten unbeirrt weiter, nutze die Fehlwürfe der Zähringer und konnte ihrerseits mit schnellen Toren den Abstand wieder verkürzen (9:11, 19. Minute). Das Spiel gestaltete sich in der restlichen ersten Halbzeit ausgeglichen, wobei das letzte Tor den Zähringern gegönnt war, wodurch sie mit knapper Führung in die Kabine gingen (13:14).


In der Kabine konnten die Freiburger zufrieden sein, hatten sie sich doch nach wenigen Minuten auf den stark aufspielenden Gegner eingestellt. Zur zweiten Halbzeit wollte man nun die Wurfquote verbessern und hinten eine bis zum Ende konsequente Abwehr stellen.
Die Halbzeit zeigte ihre Wirkung. Die Zähringer kamen mit voller Überzeugung aus der Kabine und konnten sich etwas absetzten (17:20, 40. Minute). Bis zum 21:23 in der 45. Minute konnte die Heimmannschaft das Spiel zwar offen gestalten, doch dann gelang den Gästen ein 6:0 – Lauf der das Spiel zu Gunsten der Zähringen entschied (21:29, 53. Minute).Auch in den letzten Minuten konnte die SG, den nun befreit aufspielenden Zähringern nichts mehr groß entgegensetzten, wodurch ein am Ende deutlicher Auswärtssieg für die TSV Alemannia Freiburg-Zähringen auf der Anzeigetafel zu lesen war (26:37).


Die Herren 2 bedankt sich bei allen Fans und richtet direkt den Blick auf das nächste Spiel in zwei Wochen. Dieses ist zwar in Freiburg, aber dennoch Auswärts bei der ESV/TVSTG Freiburg, bei dem sich abermals über jede Unterstützung auf der Tribüne gefreut wird.

A-Jugend verliert auswärts

Am 11. Januar 2025 trat die männliche A-Jugend der Alemannia ihr erstes Ligaspiel im neuen Jahr an. Für sie ging es nach Meißenheim.
Die Partie war Anfangs sehr ausgeglichen und die Jungs der Alemannia konnten sich nach 15 Minuten mit 1 Tor auf ein 6:7 absetzen. Es ging spannend weiter und das Abwehr Verhalten so wie keine Spielideen im Angriff von unserer A-Jugend führte zu einem 12:11 Rückstand zur Halbzeit.
Durch eine klare Ansage des Trainers Dennis Ganter erhoffte man sich eine klare Leistungssteigerung in der 2. Hälfte.
Dies wurde allerdings nicht umgesetzt und die Gegnerische Mannschaft kam deutlich besser in die 2. Hälfte des Spiels und konnten sich auf ein 19:13 absetzen. Durch eine schwache Abwehr und keine Ideen im Angriffsspiel verloren die Jungs der Alemannia ihr 2. Spiel und geben somit die Tabellenführung ab.
Am 26.01 spielen die Jungs gegen HGW Hofweier und hoffen auf zahlreiche Unterstützung in der Jahnhalle.

Dreikönigsturnier der weiblichen A‑Jugend

Am 06.01.2025 wurde in der Jahnhalle zum Jahresauftakt das
Dreikönigsturnier der weiblichen A‑Jugend ausgetragen. Angereist waren
die SG Meiß/Nonn/Ottenheim, die SG Gutach/Wolfach und die SG
Muggensturm/Kuppenheim. Im Turniermodus traten alle Teams gegeneinander
an; jede Partie wurde über 2×15 Minuten mit einer dreiminütigen Pause
ausgetragen.

Im ersten Spiel um 10.30 Uhr trafen die Zähringer Mädels auf die
Mannschaft aus Wolfach. Während unsere Spielerinnen noch Mühe hatten,
richtig wach zu werden, zeigte der Tabellenführer der Bezirksoberliga
Süd bereits früh in bester Torlaune. Als wir endlich wach waren, war das
Spiel bereits beendet und mehr als deutlich verloren.

Im zweiten Spiel gegen die SG Meiß/Nonn/Ottenheim lief es dann deutlich
besser. Unsere Abwehr stand sehr viel besser, und wir konnten die
gewonnenen Bälle immer wieder zu schnellen Toren nutzen, sodass am Ende
ein klarer Sieg heraussprang.

Damit war das Spiel gegen unseren Ligakonkurrenten aus Muggensturm
gleichzeitig das Spiel Platz 2. Da wir ihnen in der Südbadenliga zuletzt
knapp mit 31:32 unterlegen waren, waren wir sehr motiviert es in diesem
Spiel besser zu machen. Von Beginn kamen wir gut ins Spiel und bauten
unseren Vorsprung stetig aus, sodass unser Sieg am Ende nicht mehr in
Gefahr geriet.

Den Turniersieg holte sich vollkommen verdient die SG Wolfach/Gutach,
die alle ihre Spiele gewann.

Endstand
1. SG Gutach/Wolfach
2. TSV Alemannia Zähringen
2. SG Muggensturm/Kuppenheim
4. SG Meiß/Nonn/Ottenheim

Wenn wir mal das erste Spiel milde unter den Tisch fallen lassen, war es
ein erfreulcher und vielversprechender Auftakt in die Rückrunde. Am
25.01. starten wir um 14:15 Uhr in der Jahnhalle gegen die SV Allensbach.

Lund 2024

Nach dem Erfolg der beiden letzten Jahre fuhr auch dieses Jahr die Zähringer Jugendabteilung wieder zwischen den Jahren ins schwedische Lund zum größten Hallenhandballturnier der Welt. Am Start waren die männliche C- und B-Jugend sowie die A-Jugend, welche durch einige Spieler des Jahrgangs 2005, der in Schweden noch zur A-Jugend gehört, verstärkt wurde. Pünktlich zur Abfahrt am ersten Weihnachtsfeiertag standen alle Spieler und Trainer vorfreudig an der Jahnhalle.

Nach einer reibungslosen Hinfahrt erreichte der Zähringer Tross die Schule, in der man beherbergt wurde, etwas zu früh. Leider lag diese Schule dieses Mal nicht direkt in Lund sondern in Lomma, einem Vorort von Lund direkt am Öresund. Um die Zeit bis zum Check-in an der Schule zu überbrücken erkundigten einige Zähringer den Ort, während der Rest auf dem Schulhof mit Fußball und Basketball die Zeit verbrachte. Nach dem Check-in ging es für alle Mannschaften ein erstes Mal auf die rund 30-minütige Busreise, um nach Lund zum Abendessen zu kommen. Von dort aus zog man weiter, um sich die Eröffnungsfeier in der großen Arena sowie die daran anschließenden Eröffnungsspiele anzuschauen.

Der zweite Tag in Schweden stand im Zeichen des Turnierbeginns der Zähringer Mannschaften. Die B- und die C- Jugend starteten mittags in ihre Gruppenphasen. Hierbei konnte die B-Jugend beide Spiele gewinnen, während die C-Jugend eine knappe Niederlage und einen deutlichen Sieg zu verzeichnen hatte. Abends starte dann auch die A-Jugend in ihr Turnier und wurde dabei lautstark von der C- und B-Jugend unterstützt. Nach einem deutlichen Auftaktsieg kam es im Anschluss zum vorgezogenen Spiel um Platz 1 in der Gruppe. Dieses Spiel konnte die A-Jugend nach einem beherzten Kampf und einer häufig wechselnden Führung schlussendlich knapp mit einem Tor gewinnen. Die Rückfahrt zur Schule in unserem Reisebus wurde dementsprechend zu einer Partytour und einem gelungenen Tagesabschluss.

Am darauffolgenden Tag wurden dann noch die letzten Gruppenspiele absolviert. Mittags bekam es die C-Jugend zunächst gegen BK Ydun aus Dänemark ganz deutlich ihre Grenzen aufgezeigt, konnte jedoch im Anschluss durch eine Leistungssteigerung mit zwei klaren Siegen noch den dritten Platz der Gruppe belegen. Abends spielten zeitgleich die A- und die B-Jugend, denen es jeweils gelang beide Spiele zu gewinnen und sich somit zum Gruppensieger zu küren. Damit war das insgesamt die mit Abstand erfolgreichste Zähringer Gruppenphase in Lund.

Am vierten Tag in Schweden wartete dann mit den Playoffs jedoch der Fluch der guten Tat. Bereits morgens um 9 Uhr ging die B-Jugend am Ende chancenlos gegen die Bundesligatruppe aus Hamburg raus. Mittags scheiterte die A-Jugend dann leider auch knapp am späteren Halbfinalisten aus dem schwedischen Tumba. In beiden spielen konnte leider auch der Support der zuschauenden Mannschaften nicht helfen. Am späten Nachmittag erwischte es schlussendlich auch noch die C-Jugend, die im ersten K.O.-Spiel gegen Münsterland den Kürzeren zog. Somit war für alle Zähringer Teams das Turnier nach dem ersten Spiel der K.O. Runde beendet. Den Abend lies man dann gemeinsam bei den Playoff Spielen der männlichen A-Jugend in der Halle ausklingen.

Am fünften Tag in Lund war es dann schon wieder so weit, dass die Schule geräumt werden musst. Im Anschluss deckte sich der Zähringer Tross noch mit Lebensmitteln für die Rückfahrt ein und ging anschließend noch ein letztes Mal in die große Arena, um sich die Finalspiele der verschiedenen Jugenden anzuschauen. Gegen 15:30 Uhr trat man die Rückreise an, die erneut reibungslos verlief und um 6:30 Uhr morgens an Silvester vor der heimischen Jahnhalle endete.

Was bleibt schlussendlich von Lundaspelen 2024? Eine einmal mehr überragende Reise der Zähringer Jugendabteilung mit extrem viel Spaß und unvergesslichen Momenten für alle Beteiligten. Die Zähringer Handballabteilung bedankt sich bei allen Trainern, Organisatoren, Sponsoren und dem Busunternehmen, die diese Reise einmal mehr ermöglicht haben!